Nachhaltigkeit und Leistungsauftrag
Als nachhaltige Bank setzt die TKB ihren gesetzlich verankerten Leistungsauftrag vielseitig um – er ist Teil des breit gefächerten Nachhaltigkeitsengagements. Die Verantwortung für Nachhaltigkeit ist breit abgestützt; es gibt auf allen Ebenen klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Die vor zehn Jahren entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie wurde zuletzt 2021 aktualisiert und gilt bis 2025. Die TKB fokussiert darin auf 13 wesentliche Themen, die vier Stossrichtungen zugeordnet sind.

Seit zehn Jahren hat die TKB eine Nachhaltigkeitsstrategie. Bei deren Formulierung orientiert sich die Bank an ihren Werten sowie an nationalen und internationalen Standards wie den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) oder dem Klimaschutzabkommen von Paris. Auch die Erwartungen der Anspruchsgruppen sind berücksichtigt. Basis für alle Nachhaltigkeitsaktivitäten sind 13 «wesentliche Themen»; zu jedem Thema sind Ziele definiert. Die wesentlichen Themen sind vier Stossrichtungen zugeordnet: Kunden, Gesellschaft/Region, Mitarbeitende und Umwelt.
Klare Governance
Rund ums Thema Nachhaltigkeit hat die Bank zeitgemässe Strukturen geschaffen. Als strategisches Führungsorgan verabschiedet der Bankrat neben der Unternehmens- auch die Nachhaltigkeitsstrategie der TKB. Über die wichtigsten Aktivitäten sowie die Fortschritte bei der Zielerreichung wird das Gremium regelmässig informiert, und ab 2023 verabschiedet der Bankrat auch die Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit (GRI-Fachbericht). Die Mitglieder des Bankrats haben auch das Schulungsprogramm absolviert, das die TKB gemeinsam mit der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHAW) für alle Bankmitarbeitenden entwickelt hat. In den Dialog mit den Anspruchsgruppen ist der Bankrat ebenfalls eingebunden – sei es bei den jährlichen Treffen mit der Oberaufsicht oder an verschiedenen Bankanlässen. Bringen Anspruchsgruppen kritische Anliegen ein, werden diese via die institutionalisierten Informationskanäle dem Bankrat zur Kenntnis gebracht. Eine Einschätzung seiner Leistung im Bereich der Nachhaltigkeit nimmt der Bankrat im Rahmen der jährlichen Selbstbeurteilung vor. Der Geschäftsleitung obliegt die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie; dabei wird sie von internen Fachstellen und Arbeitsgruppen unterstützt. Eine besondere Bedeutung kommt der Fachstelle Nachhaltigkeit zu, welche die Strategieentwicklung, die Massnahmen und die Berichterstattung koordiniert. Bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie lässt sich die Bank von einem Fachrat begleiten, der sich aus fünf externen Nachhaltigkeitsexperten zusammensetzt.
Engagement und Nachhaltigkeit – Beispiele 2022
- Der Fachrat Nachhaltigkeit tagte dreimal. Das fünfköpfige Expertengremium beurteilt die Aktivitäten der Bank und verleiht neue Impulse.
- Rund 90 Prozent der Kredite, welche die TKB vergibt, entfallen aufs Hypothekargeschäft. Um dort eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, schuf die Bank eine interne Fachstelle für nachhaltiges Bauen und Sanieren.
- Im Berichtsjahr unterstützte die TKB erstmals ein Klimaschutzprojekt. Damit kompensierte sie die Treibhausgasemissionen, die sie 2021 als Betrieb verursacht hatte.
- Bei Umbauten wendet die TKB seit vielen Jahren Nachhaltigkeitskriterien an. Unter anderem wurde beim Umbau der TKB Bischofszell eine Wärmepumpe installiert. Auch in der Geschäftsstelle Diessenhofen wird seit 2022 auf erneuerbare Energie gesetzt.
- Alle Geschäftsfahrzeuge, die in erster Linie von den Mitarbeitenden des Technischen Dienstes genutzt werden, sind seit 2022 elektrisch unterwegs.
- Die TKB ist seit 2022 Mitglied der Energiespar-Alliance des Bundes. Diese vereint Organisationen, die freiwillig Massnahmen ergreifen, um Energie effizienter und sparsamer zu nutzen.
- Gleich drei Bankanlässe widmeten sich 2022 der Nachhaltigkeit.
- Auf Initiative der TKB setzte die Thurgauer Immobilienmesse «Immozionale Thurgau» das Sonderthema «Gebäude erneuern – Energiekosten halbieren» um. Ferner sponserte die Bank erneut die gleichnamigen Informationsanlässe im Kanton.
- Im September organisierte die TKB eine Nachhaltigkeitswoche für Mitarbeitende. Rund 350 Interessierte nahmen an den acht Veranstaltungen teil oder nutzten die ergänzenden Angebote und Aktivitäten.
- Zum fünften Mal nahm die Bank an der schweizweiten Aktion «Bike to Work» teil. Daraus resultierten gut 14 000 Kilometer, was einer Einsparung von 2,1 Tonnen CO2 entspricht.
- Erneut gewährte die Bank ihren Mitarbeitenden einen Arbeitstag für gemeinnütziges Engagement. Rund 80 Mitarbeitende nutzten das Angebot für einen Perspektivenwechsel.