Nachhaltigkeit und Leistungsauftrag

Als nachhaltige Bank setzt die TKB ihren gesetzlich verankerten Leistungs­auftrag vielseitig um – er ist Teil des breit gefächerten Nach­haltigkeits­engagements. Die Verantwortung für Nach­haltigkeit ist breit abgestützt; es gibt auf allen Ebenen klare Verantwort­lich­keiten und Kompetenzen. Die vor zehn Jahren entwickelte Nach­haltigkeits­strategie wurde zuletzt 2021 aktualisiert und gilt bis 2025. Die TKB fokussiert darin auf 13 wesentliche Themen, die vier Stoss­richtungen zugeordnet sind.

Seit zehn Jahren hat die TKB eine Nach­haltig­keits­strategie. Bei deren Formu­lierung orientiert sich die Bank an ihren Werten sowie an nationalen und inter­nationalen Standards wie den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Ent­wicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) oder dem Klima­schutz­abkommen von Paris. Auch die Erwartungen der Anspruchs­gruppen sind berück­sichtigt. Basis für alle Nach­haltig­keits­aktivitäten sind 13 «wesentliche Themen»; zu jedem Thema sind Ziele definiert. Die wesentlichen Themen sind vier Stoss­rich­tungen zugeordnet: Kunden, Gesellschaft/Region, Mitarbeitende und Umwelt.

Klare Governance
Rund ums Thema Nach­haltig­keit hat die Bank zeitgemässe Struk­turen geschaffen. Als strate­gisches Führungs­organ verabschiedet der Bankrat neben der Unter­nehmens- auch die Nach­haltig­keits­strategie der TKB. Über die wichtigsten Aktivitäten sowie die Fort­schritte bei der Ziel­erreichung wird das Gremium regelmässig informiert, und ab 2023 verabschiedet der Bankrat auch die Bericht­erstattung zum Thema Nach­haltigkeit (GRI-Fachbericht). Die Mitglieder des Bankrats haben auch das Schulungs­programm absolviert, das die TKB gemeinsam mit der Zürcher Hoch­schule Winterthur (ZHAW) für alle Bank­mitarbeitenden entwickelt hat. In den Dialog mit den Anspruchs­gruppen ist der Bankrat ebenfalls eingebunden – sei es bei den jährlichen Treffen mit der Ober­aufsicht oder an verschiedenen Bank­anlässen. Bringen Anspruchs­gruppen kritische Anliegen ein, werden diese via die institutionalisierten Informations­kanäle dem Bankrat zur Kenntnis gebracht. Eine Einschätzung seiner Leistung im Bereich der Nach­haltigkeit nimmt der Bankrat im Rahmen der jährlichen Selbst­beurteilung vor. Der Geschäfts­leitung obliegt die Umsetzung der Nach­haltig­keits­strategie; dabei wird sie von internen Fach­stellen und Arbeits­gruppen unterstützt. Eine besondere Bedeutung kommt der Fach­stelle Nach­haltig­keit zu, welche die Strategie­entwicklung, die Massnahmen und die Bericht­erstattung koordiniert. Bei der Umsetzung ihrer Nach­haltig­keits­strategie lässt sich die Bank von einem Fachrat begleiten, der sich aus fünf externen Nach­haltig­keits­experten zusammensetzt.

Nachhaltigkeitsstrategie der TKB 2022 bis 2025

Engagement und Nachhaltigkeit – Beispiele 2022

  • Der Fachrat Nach­haltig­keit tagte dreimal. Das fünf­köpfige Experten­gremium beurteilt die Aktivitäten der Bank und verleiht neue Impulse.
  • Rund 90 Prozent der Kredite, welche die TKB vergibt, entfallen aufs Hypothekar­geschäft. Um dort eine nach­haltige Wirkung zu erzielen, schuf die Bank eine interne Fach­stelle für nach­haltiges Bauen und Sanieren.
  • Im Berichtsjahr unterstützte die TKB erstmals ein Klima­schutzprojekt. Damit kompensierte sie die Treib­haus­gas­emissionen, die sie 2021 als Betrieb verursacht hatte.
  • Bei Umbauten wendet die TKB seit vielen Jahren Nach­haltig­keits­kriterien an. Unter anderem wurde beim Umbau der TKB Bischofszell eine Wärme­pumpe installiert. Auch in der Geschäfts­stelle Diessenhofen wird seit 2022 auf erneuerbare Energie gesetzt.
  • Alle Geschäfts­fahrzeuge, die in erster Linie von den Mitarbeitenden des Technischen Dienstes genutzt werden, sind seit 2022 elektrisch unterwegs.
  • Die TKB ist seit 2022 Mitglied der Energiespar-Alliance des Bundes. Diese vereint Organisationen, die freiwillig Massnahmen ergreifen, um Energie effizienter und sparsamer zu nutzen.
  • Gleich drei Bank­anlässe widmeten sich 2022 der Nach­haltigkeit.
  • Auf Initiative der TKB setzte die Thurgauer Immobilien­messe «Immozionale Thurgau» das Sonderthema «Gebäude erneuern – Energie­kosten halbieren» um. Ferner sponserte die Bank erneut die gleich­namigen Informations­anlässe im Kanton.
  • Im September organisierte die TKB eine Nach­haltig­keits­woche für Mitarbeitende. Rund 350 Interessierte nahmen an den acht Veran­staltungen teil oder nutzten die ergänzenden Angebote und Aktivitäten.
  • Zum fünften Mal nahm die Bank an der schweiz­weiten Aktion «Bike to Work» teil. Daraus resultierten gut 14 000 Kilometer, was einer Ein­sparung von 2,1 Tonnen CO2 entspricht.
  • Erneut gewährte die Bank ihren Mitarbeitenden einen Arbeitstag für gemein­nütziges Engagement. Rund 80 Mitarbeitende nutzten das Angebot für einen Perspektiven­wechsel.