Mehr als eine Bank
2022 hat gezeigt, dass sich Vieles rasch ändern kann. Der Konflikt in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen wie der Anstieg der Inflation oder die Turbulenzen an den Finanzmärkten sind Beispiele dafür. Eine Wende ist 2022 bei der Zinsentwicklung eingetreten: Die Schweizerische Nationalbank hat im Herbst das Negativzins-Regime beendet. Die verschiedenen Ereignisse hatten unterschiedliche Auswirkungen auf das Marktumfeld der Thurgauer Kantonalbank (TKB). Übers Ganze gesehen haben wir das vergangene Jahr sehr gut gemeistert und die Stabilität gewahrt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt Dank für ihren täglichen Einsatz im Dienste der über 200 000 Kundinnen und Kunden.

Sehr gutes Jahresergebnis
In finanzieller Hinsicht dürfen wir erneut ein positives Fazit ziehen zum jüngsten Geschäftsjahr. Unser Wachstum zeigt sich sowohl in der Bilanz als auch in der Erfolgsrechnung. Das Kosten/Ertrags-Verhältnis (Cost-Income-Ratio) blieb stabil bei 45 Prozent. Das ist auch im Branchenvergleich ein sehr guter Wert. Unser Eigenkapital können wir erneut substanziell stärken. Der Jahresgewinn von rund 148 Mio. Franken übertrifft das Vorjahr um 1,6 Prozent. Aus dem Gewinn fliessen gut 50 Mio. Franken an unseren Haupteigentümer, den Kanton Thurgau, und die gewinnanteilsberechtigten Gemeinden. Unter Berücksichtigung der Abgeltung der Staatsgarantie und des Grundkapitals sowie der Steuern betragen die gesamten Ausschüttungen an die öffentliche Hand rund 70 Mio. Franken. Pro Thurgauer, pro Thurgauerin sind dies 250 Franken. Die Dividende für Inhaberinnen und Inhaber unserer Partizipationsscheine beträgt unverändert 3.10 Franken pro Titel. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 2,6 Prozent.
«Unser Geschäftsmodell mit Fokus auf die Region ist nachhaltig.»
Starke Verankerung und gutes Image
Die TKB ist ein wichtiger Teil von Wirtschaft und Gesellschaft in unserem Kanton. Diese Rolle pflegen wir verantwortungsbewusst seit unserer Gründung vor über 150 Jahren. Mit unseren Jubiläumsaktivitäten, die im vergangenen Jahr ihren Abschluss gefunden haben, oder auch unseren Initiativen während der Pandemie konnten wir unsere Verankerung weiter stärken. Dies zeigen die Resultate einer qualitativen Umfrage bei Kunden und Meinungsführern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vom vergangenen Jahr.
Strategische Weichen bis 2027 gestellt
2023 hat für die TKB eine neue Strategieperiode begonnen. Die Eckwerte dafür haben der Bankrat und die Geschäftsleitung im Berichtsjahr festgelegt. Wir setzen auf Kontinuität und bewährte Stärken und wollen die klare Marktführerin bleiben. Die neu formulierten Unternehmenswerte und die geschärfte Vision «Mehr als eine Bank» unterstreichen, dass wir nicht nur für Kundinnen und Kunden Mehrwert schaffen wollen, sondern auch für unsere Region und für die 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentral ist für uns, dass wir als Arbeitgeberin attraktiv bleiben und auch künftig bestens qualifizierte Mitarbeitende für die TKB gewinnen. Sie sind letztlich der Schlüssel für unseren Erfolg – indem sie sich mit Herzblut für die Anliegen der Kundinnen und Kunden stark machen.
«Wir wollen eine attraktive Arbeitgeberin bleiben.»
Finanzpartnerin fürs Leben
Kundenorientierung ist und bleibt der Hauptpfeiler unserer strategischen Weiterentwicklung zur Beratungs- und Vertriebsbank. Denn es gilt in einem anspruchsvollen Wettbewerb zu bestehen und mit den Bedürfnissen des Marktes Schritt zu halten. Wir bekennen uns weiterhin zu einem dichten Vertriebsnetz und zum Leistungsversprechen, Kundinnen und Kunden ein Leben lang verlässlich zu begleiten. Wichtig ist uns dabei der optimale Mix von Beratung und Selbstbedienung. Wir investieren in den kommenden Jahren weiterhin in beide Kanäle und wollen die beste Hybridbank der Schweiz werden.
Nachhaltigkeit als Basis im Alltag
Im Bereich der Nachhaltigkeit wollen wir uns stetig verbessern und uns dabei im vorderen Drittel der Kantonalbanken bewegen. Unser Geschäftsmodell mit dem klaren Fokus auf die Region ist per se nachhaltig – natürlich genügt das aber nicht. Wir wollen unsere Treibhausgasemissionen fundierter messen und reduzieren, mit dem Ziel, klimaneutral zu werden. Dieses Ziel hat sich auch die Schweiz gesteckt. Es zu erreichen, ist eine grosse Herausforderung für die ganze Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird von allen Seiten einen Beitrag brauchen, nicht nur vonseiten der Banken. Wichtig scheint uns aber auch, dass alle Dimensionen von Nachhaltigkeit in einer gesunden Balance sind, die ökologische ebenso wie die ökonomische und die soziale Dimension.
«Unsere Verankerung konnten wir in den letzten Jahren weiter stärken.»
Vertrauen steht im Zentrum
Die TKB ist gut aufgestellt für die Zukunft. Wir dürfen grosses Vertrauen geniessen bei unseren Anspruchsgruppen – dafür sagen wir herzlich danke. Und versprechen, weiterhin sorgsam damit umzugehen. Eine weitere wichtige Voraussetzung für unsere Entwicklung ist der unternehmerische Handlungsspielraum, der uns der Kanton Thurgau als Eigentümer der TKB gewährt. Seit unserer Gründung 1871 haben wir uns immer wieder modernisiert und viel bewegt. Das wollen wir auch in der Zukunft tun. Für Kundinnen und Kunden. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und für die Region.
![]() | ![]() |
Roman Brunner Präsident des Bankrats | Thomas Koller Vorsitzender der Geschäftsleitung |