Strategie im Überblick
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) ist die führende Bank im Kanton. Sie baut auf lokale Verankerung und Kundennähe und pflegt ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das die Erfüllung der Kundenbedürfnisse und die Beratung ins Zentrum stellt. Auf diesen Grundsätzen baut die Geschäftsstrategie für die Jahre 2020 bis 2022.

Die TKB orientiert sich an klaren Werten – diese prägen die DNA der Bank seit vielen Jahren. Auf der strategischen und operativen Ebene sind die Verantwortlichkeiten klar geregelt. Der Bankrat (Verwaltungsrat) definiert die strategische Ausrichtung der Bank; der Geschäftsleitung obliegt die operative Umsetzung der Strategie. In der aktuellen Strategieperiode 2020 bis 2022 will sich die TKB weiter in Richtung Beratungs- und Vertriebsbank entwickeln. Die Strategie umfasst fünf Stossrichtungen.
Resultate 2020
Die Umsetzung der Strategie ist bei der TKB trotz der ausserordentlichen Corona-Situation planmässig gestartet. Die TKB hat 2020 ihre IT- und HR-Strategie aktualisiert und die Überprüfung der Nachhaltigkeitsstrategie gestartet. Bei verschiedenen strategischen Projekten hat die Bank Grundlagen erarbeitet, etwa für die Weiterentwicklung der Servicepakete, für die Evaluation neuer Systeme im Bereich Content Management und Dokumentenmanagement oder für verschiedene Marketing-Initiativen. Im Projektmanagement hat die TKB die Strukturen und Prozesse optimiert. Im Vertrieb wurde die digitale Eröffnung von Geschäftsbeziehungen mit Privaten weiter etabliert; ebenso die Nutzung des Beratungstools «Zielbasiert investieren» im Anlagegeschäft. Die Vermögensverwaltungsmandate wurden auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Zudem stand das Jahr im Zeichen der Vorbereitungen für das neue Tool «Omnium», das ab Frühling 2021 in der Kundenberatung zum Einsatz kommt. Im Frühling hat die neue Innovationseinheit der Bank ihre Tätigkeit aufgenommen. Aus deren Aktivitäten wurden bereits erste Ideen für die konkrete Umsetzung ausgewählt. Auf der Agenda des Berichtsjahrs stand auch die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. So wurde das frühere Rangmodell durch ein Funktionsstufenmodell abgelöst. In diesem Zusammenhang hat die TKB einzelne Anstellungsbedingungen grosszügiger ausgestaltet – beispielsweise die Kriterien für eine berufliche Auszeit. Auch das Vergütungsreglement für Mitarbeitende galt es anzupassen. Zum Themenkreis Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat die Bank Massnahmen umgesetzt.