Strategie im Überblick
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) ist die führende Bank im Kanton. Sie baut auf lokale Verankerung und Kundennähe und pflegt ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das die Erfüllung der Kundenbedürfnisse und die Beratung ins Zentrum stellt. Auf diesen Grundsätzen baut die Geschäftsstrategie für die Jahre 2020 bis 2022.

Die TKB orientiert sich an klaren Werten – diese prägen die DNA der Bank seit vielen Jahren. Auf der strategischen und operativen Ebene sind die Verantwortlichkeiten klar geregelt. Der Bankrat (Verwaltungsrat) definiert die strategische Ausrichtung der Bank; der Geschäftsleitung obliegt die operative Umsetzung der Strategie. In der aktuellen Strategieperiode 2020 bis 2022 will sich die TKB weiter in Richtung Beratungs- und Vertriebsbank entwickeln.
Strategische Projekte 2021 – Beispiele
- Die Nachhaltigkeitsstrategie wurde überprüft und bis 2025 aktualisiert. Bei der Umsetzung begleitet der neue «Fachrat Nachhaltigkeit» mit externen Experten.
- Das Geschäftsstellennetz zählt neu 29 Standorte.
- Die Bank hat zwei neue Ertragsquellen erschlossen:
Zum einen die selber entwickelte Online-Plattform für Hypothekenvermittler (www.brokermarket.ch). Zudem ist die TKB neu Depotbank für ihre eigenen Anlagefonds. - Dank der neuen TKB-Twint-App können Kunden noch einfacher zahlen.
- Das Wertschriftensparen 3a sowie der Zielsparplan stehen neu auch als Selbstbedienungsangebot zur Verfügung.
- Kunden können sich im elektronischen Kundenportal «Olivia» für das neue Ideenlabor registrieren und mithelfen, das Angebot und die Services der Bank zu optimieren.
- Durch den Einsatz des neuen Tools «Omnium» erfolgt die Beratung noch umfassender und kundenorientierter.
- Zur effizienten Bewirtschaftung der umfangreichen Inhalte auf der Website wurde ein neues Content Management-System (CMS) eingeführt.
- Das Einscannen der physischen Belege im Zahlungsverkehr wurde an die Firma SPS ausgelagert. Für Routineprozesse in der Verarbeitung wendet die TKB erstmals Roboter-Technologie an.
- Im Kernprozess Finanzieren wurde ein neues Pricing-Modell umgesetzt.
- Für eine höhere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Bank ihren Mitarbeitenden eine Jobsharing-Plattform an.
- Aus der im Sommer durchgeführten Mitarbeiter-Umfrage resultieren sehr gute Noten.
- Im IT-Bereich hat die Bank eine Integrationsarchitektur entwickelt, um neue Applikationen einfacher an die Banksysteme anzudocken.